home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
MACD 5
/
MACD 5.bin
/
workbench
/
libs
/
maxonplp_l120.lha
/
Librarys
/
PLPLibrarys.DOK
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-03-18
|
6KB
|
145 lines
################################################################################
*********************************
* *
* PLP-Library-Sammlung V1.2.0 *
* --------------------------- *
* Fertiggestellt: 02.01.95 *
* *
*********************************
Von Bernhard Lindner.
Diese Library-Sammlung ist Shareware.
Bauteil-Librarys im MaxonPLP-Format.
################################################################################
(1) Grundsätzliches
Ich habe diese Bauteil- und Schaltzeichensammlung
ursprünglich für meinen Eigenbedarf zusammengestellt.
Inzwischen ist sie allerdings so weit angewachsen
daß ich es für sinnvoll halte sie der Öffentlichkeit
zugänglich zu machen.
Es muß jedoch angemerkt werden das keinesfalls
von einer Vollständigkeit dieser Sammlung geredet werden kann.
So sind z.B. im Bereich der Standard-TTL-Bausteine noch
noch sehr große Lücken zu finden.
Diese Bibliothek wird natürlich noch erweitert und
und neue Versionen können erwartet, jedoch NICHT
garantiert werden.
Diese Sammlung ist Shareware und so ist jeder der sie
auf Dauer benutzen möchte aufgefordert mir eine
finanziellen Beitrag zu senden. Die Höhe dieses Beitrages
ist allerdings nicht festgelegt sondern liegt im Ermessen
des Benutzers.
Ich vertraue auf die Tatsache, daß wahrscheinlich jeder
PLP-User schon einmal ein paar Bauteilbibliotheken
eingegeben hat und weiß wie mühsam das ist.
Sollte Jemand der Meinung sein daß meine Sammlung
kein Geld wert ist :-( so bitte ich doch zumindest
um eine Rückmeldung. Werde ich solche Rückmeldungen
oder Beiträge nicht erhalten muß ich eine Vervollständigung
der Sammlung noch einmal überdenken.
Wenn irgend möglich sollte diese Bauteilsammlung immer als
LHA-File, auf jeden Fall aber vollständig weitergegeben werden.
Auch dieses unveränderte DOK-File gehört zu einer vollständigen Sammlung!
Wird diese Bedingung eingehalten ist die Sammlung unter den bestehenden
Shareware-Bedingungen frei kopierbar. Über Veröffentlichungen die mehr
als nur einige wenige Personen erreichen möchte ich informiert werden.
################################################################################
Und hier meine Netzsignatur für E-Mail Rückmeldungen:
----------------------------------------------------
__
FOREVER /// AMIGA is not only a ******************************
__ /// computer. It`s a religion. * T H E D U C K *
\\\/// * THEDUCK@LiteLine.mcnet.de *
\XX/ !!! Don`t be an infidel !!! ******************************
################################################################################
(2) Gliederung
Die Bauteilsammlung ist in 4 Hauptgruppen gegliedert:
1) Standard
Hier sind alle herkömmlichen Layout-Bauteile zu finden
die in ganz normaler Lötpunkttechnik erstellt wurden.
2) Diverse
Hier sind verschiedene Librarys zu finden, die keine
konkrete Funktion besitzen wie z.B. eine Leer-Bibliothek
3) SMD
Hier sind alle SMD Layout-Bauteile zu finden
die statt mit Lötpunkten wie bei >Standard< mit Lötflächen
zur Oberflächenmontage ausgestattet wurden.
Anmerkung: Dieser Bereich ist noch sehr unvollständig!
4) Schaltzeichen
Hier ist eine Sammlung verschiedener Schaltzeichen abgelegt.
Diese Schaltzeichen sind natürlich nicht zum Planen von
Leiterplatten vorgesehen, sondern vielmehr ein Ersatz für
ein richtiges CAD-Programm zur Schaltplanerstellung.
Ein Ersatz der sich jedoch als sehr brauchbar heraustellen wird!
Die Gruppen "Standard" und "SMD" sind jeweils in drei Unterverzeichnisse
unterteilt:
A) SpezifizierteBauteile
Hier sind Bauteile abgelegt die eine konkrete Bezeichnung besitzen.
Solche Bauteile könnten z.B. der Transistor BC 547B, das TTL-IC 7400
oder der Operationsverstärker LM 741 sein.
Zu beachten ist das hier keine Normgehäuse oder Ähnliches abgelegt sind.
Die hier enthaltenen Bauteile besitzen immer eine Typenbezeichnung
die nur für ein bestimmtes Bauteil zutrifft!
B) UniversalOutlines
Hier sind Outlines abgelegt die keine konkrete Typen-Bezeichung
besitzen.
Sie sind universell gestaltet und können zum Beispiel
angewendet werden wenn der Benutzer ein neues Bauteil auf einem Layout
verwenden will ohne es vorher extra spezifizieren zu müssen.
Statt einer maßgerechten Umrißzeichnung enthalten diese Bauteile
nur eine Schaltzeichen als Outline! Dieser Umstand macht die
Universalität aus, hat aber den Nachteil daß die Bauteileausmaße
nicht direkt erkennbar sind. Beim Einsatz dieser Bauteile muß also
auf eventuelle Platz-Probleme und Bauteilüberschneidungen
geachtet werden!
Andererseits geben diese Bauteile dem jeweiligen Layout eine bessere
Übersichtlichkeit da die jeweilige Bauteilfunktion schon aus dem
Bauteilsymbol zu erkennen ist.
C) GehäuseOutlines
Hier sind ebenfalls Bauteile ohne konkrete Typen-Bezeichnung
abgelegt.
Der Unterschied zu den "UniversalOutlines" besteht darin daß
die Bauteile in diesem Verzeichnis nicht durch ein Schaltzeichen
dargestellt werden sondern durch einen Gehäuse-Umriß der,
sofern es die Genauigkeit des PLP-Programms zuläßt, maßgerecht
gezeichnet wurde. Diese Bauteile können z.B. auch eingesetzt werden
wenn ein neues Bauteil spezifiziert werden soll. Zu diesem Zweck
muß das Gehäuse-Outline einfach kopiert und mit den spezifischen
Daten des Bauteils versehen werden.
Alle weiteren Unterteilungen der Verzeichnisse dürften aus den
Verzeichnisbenennungen zu erkennen sein.
################################################################################